Datenschutzrichtlinie der Stadtwerke Schloß Holte-Stukenbrock GmbH
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entfaltet seit dem 25.05.2018 auch in Deutschland unmittelbare Rechtswirkungen. Als Ihr Energieversorger möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.
1. Wer ist für die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten verantwortlich und an wen kann ich mich bei Fragen wenden? Die Stadtwerke Schloß Holte-Stukenbrock GmbH, Rathausstraße 7, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock, Telefon: 05207 925519-911, Telefax: 05207 925519-919, E-Mail: info@stadtwerke-shs.de ist für die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten verantwortlich.
2. Welche Arten von personenbezogenen Daten werden von mir verarbeitet? Name des Kunden, Adressdaten, Zählernummer, Angaben zum bisherigen Strombezug, Lieferbeginn- und Lieferende, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Energieverbrauch/Messwerte, Identifikationsnummer der Marktlokation, Geburtsdatum, Vorname und Geburtsdatum der/des Ehepartnerin/s; Sofern als Zahlungsweise das SEPA-Lastschriftmandat gewählt wurde, erheben wir folgende weitere Angaben, um den Lastschrifteinzug durchzuführen sowie Gutschriften erstatten zu können: Name des/der Kontoinhaber/s, Adressdaten des/der Kontoinhaber/s, Kreditinstitut, IBAN.
3. Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung? – Zur Erfüllung des Energieliefervertrags inkl. Abrechnung und/oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO sowie der §§ 49 ff. des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG), – zur Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Energieliefervertrags mit dem Kunden auf Grundlage von § 31 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG); in die Berechnung der für die Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Energieliefervertrags verarbeiteten Wahrscheinlichkeitswerte für Ihr zukünftiges Zahlungsverhalten (Scoring) fließen unter anderem Ihre Anschriftendaten ein, – zur Direktwerbung und Marktforschung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO i. V. m. Ihrer Einwilligung sowie auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO und – zur Wahrung der gesetzlichen Archivierungs- und Aufbewahrungspflichten (z. B. § 257 HGB, § 147 AO) auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO.
4. Cookies
Die Internetseiten der Stadtwerke Schloß Holte-Stukenbrock GmbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Stadtwerke Schloß Holte-Stukenbrock GmbH den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie. Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
5. Erfolgt eine Offenlegung meiner personenbezogenen Daten gegenüber anderen Stellen? Eine Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der unter 3. genannten Zwecke gegenüber folgenden Empfängern: Auskunfteien, Abrechnungsdienstleister, Druckdienstleister.
6. Für welche Dauer werden meine personenbezogenen Daten gespeichert? Personenbezogene Daten werden zu den unter 3. genannten Zwecken solange gespeichert, wie dies für die Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist. Zum Zwecke der Direktwerbung und der Marktforschung werden Ihre personenbezogenen Daten solange gespeichert, wie ein überwiegendes rechtliches Interesse unseres Unternehmens an der Verarbeitung nach Maßgabe der einschlägigen rechtlichen Bestimmungen besteht, längstens jedoch für eine
Dauer von zwei Jahren über das Vertragsende hinaus.
7. Welche Rechte habe ich in Bezug auf die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten? – Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogene Daten (Art. 13 Abs. 2 Buchst. b DSGVO), – Recht auf Berichtigung, wenn die Sie betreffenden gespeicherten Daten fehlerhaft, veraltet oder sonst wie unrichtig sind (Art. 13 Abs. 2 Buchst. b DSGVO), – Recht auf Löschung, wenn die Speicherung unzulässig ist, der Zweck der Verarbeitung erfüllt und die Speicherung daher nicht mehr erforderlich ist oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben (Art. 13 Abs. 2 Buchst. b DSGVO), – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 Buchst. a bis d DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist (Art. 13 Abs. 2 Buchst. b DSGVO), – Recht auf Übertragung der vom Kunden bereitgestellten ihn betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 13 Abs. 2 Buchst. b DSGVO), – Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, wenn die in Art. 21 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegen. (Art. 13 Abs. 2 Buchst. b DSGVO), – Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung, wobei der Widerruf die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 13 Abs. 2 Buchst. c DSGVO) und – Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 13 Abs. 2 Buchst. d DSGVO). Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung und/oder der Marktforschung uns gegenüber widersprechen; telefonische Werbung durch unser Haus erfolgt zudem nur mit Ihrer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG. Den Widerspruch können Sie z. B. per Brief oder E-Mail an die unter 1. dargestellten Kontaktdaten mitteilen.
Kontaktdaten von unserem Datenschutzbeauftragten:
Jochem Ullmann Tel. 02921 - 392232 j.ullmann@stadtwerke-soest.de
Stadtwerke Schloß Holte-Stukenbrock GmbH Stand: Mai 2018